Gruppenausstellung
»Distant Islands.
Fotografien zum Brexit«
Ostkreuzschule für Fotografie & Fotogalerie Friedrichshain
Lars Bösch, Miguel Brusch, Uli Kaufmann, Annemie Martin, Linus Muellerschoen, Anna Szkoda, Bastian Thiery, Sebastian Wells
Ein Neologismus, eine Auflehnung und die Unabsehbarkeit ihrer Folgen: Der Brexit. Den Austritt eines Mitgliedsstaates aus der EU hat es so nie gegeben, folglich bewegen sich alle Ausblicke auf rein spekulativem Boden. Was aber greifbar wird, sind die aktuellen Stimmungen eines Landes, das uns nah und gleichzeitig seltsam fern erscheint.
Die Fotogalerie Friedrichshain widmet sich in einer Gruppenausstellung fotografischen Arbeiten, die sich thematisch dem Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union annähern. Acht Fotografen und Studierende der Berliner Ostkreuzschule präsentieren auf vielseitige und eigenwillige Weise ihre Sicht auf die noch frische und abstrakte politische Begebenheit des Brexit.
Während sich Uli Kaufmann mit dem englischen Großstadtalltag beschäftigt, der entgegen aller Vorkommnisse unbeirrt fortgeführt wird, setzt sich Linus Muellerschoen mit der dystopischen Vision eines menschenleeren öffentlichen Raumes auseinander. Sebastian Wells und Miguel Brusch begeben sich an konkrete Orte, die es exemplarisch zu erforschen gilt: Wells fotografiert Anekdoten in der einstigen Kohlearbeiter-Hochburg Wigan, die innerhalb der Metropolregion Greater Manchester prozentual die meisten Leave-Wähler zählt; Brusch begibt sich an den Küstenort Blackpool, deren Bewohner sich zwischen Spaßindustrie und Zerfall bewegen. Lars Bösch dagegen betrachtet nüchtern und basierend auf Zahlen von der EU geförderte Bauprojekte in Manchester. Anna Szkoda konfrontiert den Betrachter mit Portraits jener Generation, über deren Köpfe hinweg der Brexit entschieden wurde, während Annemie Martin der aktuellen Stimmung an britischen Hochschulen nachspürt. Einfühlsam begegnet Bastian Thiery in seiner Arbeit “M1 1AA” jungen Briten und zeichnet ein subjektives Bild ihrer Welt.
Künstler Websites / Instagram:
Lars Bösch, Miguel Brusch, Uli Kaufmann, Annemie Martin, Linus Muellerschoen, Anna Szkoda, Bastian Thiery, Sebastian Wells
Das Projekt wurde unterstützt durch die Klaus-Stemmler-Stiftung und durch die Dozenten der Ostkreuzschule Werner Mahler, Linn Schröder und Ludwig Rauch.
Für weitere Infos besuche die Projekt-Website:
www.brexit.ostkreuzschule.de
Rahmenprogramm
Donnerstag, 8. März 2018, 19 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema „Imagery in times of political change“
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Mit
Miriam Zlobinski // curator and visual historian
Robin Maddock // photographer
Michael Grieve // photographer, writer
Tobias Kruse // photographer, OSTKREUZ Agentur der Fotografen
2. — 16. März 2018
Vernissage: Donnerstag, 1. März, 19h
Podiumsdiskussion (in englischer Sprache): Donnerstag, 8. März, 19h
Facebook Event (Vernissage)
Facebook Event (Talk)
Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin
[Friedrichshain | Friedrichshain-Kreuzberg]
Öffnungszeiten: Di-Sa 14-18h, Do 10-20h
Eintritt frei
Veranstaltungen in…
PiBs aktuelle Printausgabe
PiB Guide Nº41
MAR/APR 2022
#pibguide
Entdecke großartige Fotografieausstellungen in Berlin in PiBs zweimonatlicher Printausgabe, dem PiB Guide! Der neue PiB Guide Nº41 MAR/APR 2022 ist erschienen als Booklet, A6 Format · 36 Seiten · mit Texten auf Deutsch & Englisch · weltweiter Versand.
Werde Teil von PiBs kommender Printausgabe!
Präsentiere Deine Fotografieausstellung/-veranstaltung (oder Fotobuch/-magazin) PiBs internationaler Lesern & Fotografie-Enthusiasten!
Der Druckschluss für den PiB Guide Nº42 MAY/JUNE 2022 ist der 19. April 2022!
Weiterführende Infos bitte siehe PiBs Media Kit, sowie aktuelle Anzeigenpreise gerne jederzeit auf Anfrage.
Hinweis: PiB Online-Features sind jederzeit möglich – hierfür gilt o.g. Druckschluss nicht.
PiBs E-Newsletter
Melde dich an für PiBs kostenlosen Email-Newsletter und bleibe auf dem Laufenden in Berlins Fotografieszene! Mit Liebe zusammengestellt, herausgegeben einmal wöchentlich auf Deutsch & Englisch – für eine internationale Leserschaft bestehend aus Fotografieliebhabern, Sammlern, Kuratoren und Journalisten.